Willkommen beim Racing Team Zenklusen
Als eines der wenigen Teams in der Schweiz, haben wir mit Vanessa Zenklusen eine junge und schnelle Dame am Steuer unseres Rennwagen. Wir fahren während der Saison aktiv und erfolgreich an der Schweizer Berg- und Slalommeisterschaft mit. Im Einsatz steht ein Subaru Impreza Type R. In den vergangenen Jahren konnten wir dadurch bereits viele Siege und Podestplätze feiern.
Aber auch auf internationaler Ebene sind wir aktiv und nehmen wann immer möglich an Sprint- und Langstreckenrennen im Ausland teil. Da unser Fahrzeug dafür nicht ausgelegt ist, greifen wir dann jeweils auf Fahrzeuge von Partnern zurück.

Saison 2022
Leider können wir auch für die anstehende Saisson nicht voraussagen, welche Rennen 2022 tatsächlich stattfinden können. Trotzdem haben wir einen provisorischen Rennkalender erstellt:
Datum | Veranstaltung |
---|---|
8. April 2022 | Trackday / Test - Circuit de Bresse (F) |
1. Mai 2022 | Slalom Bière (CH) |
11. / 12. Juni 2022 | Bergrennen Hemberg (CH) |
8. / 9. Juli 2022 | RRCV Bergslalom Arlberg (A) |
23. / 24. Juli 2022 | Bergrennen Ayent-Anzère (CH) |
20. / 21. August 2022 | Bergrennen Les Rangiers (CH) |
27. / 28. August 2022 | Bergrennen Oberhallau (CH) |
10. / 11. September 2022 | Bergrennen Gurnigel (CH) |
Rückblick 2021
Obwohl das Jahr in Bezug auf Motorsportveranstaltungen nicht sehr vielversprechend begonnen hatte, blicken wir nun auf die erfolgreichste Saison seit dem Beginn der Motorsportkarriere von Vanessa zurück. Die Weichen wurden bereits 2020 gestellt, als wir uns entschieden haben, den Rennwagen komplett neu aufzubauen. Doch nicht nur unter der Haube hatte sich viel verändert, auch die neue Farbe machten den Wagen seit dem ersten Rollout auf der Rundstrecke in Bresse (F) zu einem Hingucker. Bereits nach dem ersten Rennen hatte Vanessa ein Riesenvertrauen in das Auto und konnte u.a. dank der Unterstützung ihres Trainers intensiv an ihrer Fahrweise feilen und wurde immer schneller. Da in der Schweiz das Bergrennen Oberhallau als einziges durchgeführt wurde, fuhren wir zusätzlich die Bergslalom-Rennen beim österreichischen RRCV mit rund 80 Startern.
17 Mal durfte Vanessa dieses Jahr auf das Podest (8x 1. Rang – 7x 2. Rang – 2x 3. Rang)
Dank diesen Top-Platzierungen reichte es am Ende zu folgenden Schlussrängen im RRCV Cup 2021:
– 1. Rang RRCV Gruppe RCU
– 2. Rang RRCV Damenwertung
– 3. Rang RRCV Gruppe H+2000ccm





Rückblick 2020
Wir hatten uns (ohne hellsehen zu können) bereits ende Herbst 2019 für den Schritt entschieden, in der Saison 2020 nicht an den Start zu gehen und das Auto nochmals bis auf die letzte Schraube auseinander zu nehmen und gestützt auf dem Interswiss-Reglement, noch weiter optimiert und fast komplett neu aufzubauen. Immer mit der Angst, den „rennfreien“ Sommer fast nicht aushalten zu können, war es rückblickend (und traurigerweise) genau das richtige Jahr um eine Auszeit zu nehmen.




Rückblick 2019




Vision für die Zukunft
Um nicht nur das Fahrzeug, sondern auch die fahrerische Leistung zu verbessern, waren wir im November 2018 als Gaststarter beim 2h Börde Cup in Oschersleben (D) dabei. Dort konnte Vanessa die erste Rundstreckenerfahrung sammeln. Da die Leistung im Dacia Logan sie nicht wirklich beeindruckt hat, fuhren wir im Januar 2019 beim 4h Neujahrsrennen im Wintercup Zandvoort (NL) mit. Diesmal mit einem Mitjet 2l. Nun hat sie endgültig Blut geleckt. Ihr Können und die fahrerische Leistung ist nicht unerkannt geblieben. Viele positive Feedbacks und die Einladung, an der NES500 teilzunehmen bringen sie nun dazu, die nötigen Sponsoren zu suchen, um die Finanzierung zu sichern.



Racing Team Zenklusen
Fahrer

Vanessa Zenklusen
Geboren am 23. April 1994
Wohnhaft in Hallau (Kanton Schaffhausen)
Erlernter Beruf: Lackiererin
Aktueller Beruf: Verkaufsinnendienst bei Belfa & MTS Meguiar’s Schweiz
Neben dem Motorsport arbeite ich 100% im Verkaufsinnendienst bei Meguiar’s MTS / Belfa AG in Glattbrugg. Somit dreht sich auch in meiner beruflichen Laufbahn weiter alles um Autos.
Resultate 2022

1. Rang – Slalom Bière (CH) (AT) Damenwertung
1. Rang – RRCV Bergslalom 1 Arlberg (AT) Damenwertung
1. Rang – RRCV Bergslalom 2 Arlberg (AT) Damenwertung
1. Rang – Bergrennen Ayent-Anzère (CH) Damenwertung
2. Rang – Bergrennen Ayent-Anzère (CH)
3. Rang – RRCV Bergslalom 1 Arlberg (AT) Gruppe RCU
3. Rang – RRCV Bergslalom 2 Arlberg (AT) Gruppe RCU
3. Rang – RRCV Bergslalom 2 Arlberg (AT) Gruppe H
4. Rang – RRCV Bergslalom 1 Arlberg (AT) Gruppe H
4. Rang – Slalom Bière (CH)
4. Rang – Bergrennen Hemberg (CH)
Resultate 2021

1. Rang – Bergrennen Oberhallau (CH)
1. Rang – Slalom Ambri (CH) Rennen 2
1. Rang – RRCV Bergslalom 1 Eichenberg (AT) Damenwertung
1. Rang – RRCV Bergslalom 2 Eichenberg (AT) Damenwertung
1. Rang – RRCV Bergslalom 1 Arlberg (AT) Gruppe RCU
1. Rang – RRCV Bergslalom 1 Gargellen (AT) Damenwertung
1. Rang – RRCV Bergslalom 2 Gargellen (AT) Damenwertung
1. Rang – RRCV Bergslalom 1 Arlberg (AT) Damenwertung
2. Rang – Slalom Ambri (CH) Rennen 1
2. Rang – RRCV Bergslalom 1 Eichenberg (AT) Gruppe RCU
2. Rang – RRCV Bergslalom 2 Eichenberg (AT) Gruppe RCU
2. Rang – RRCV Bergslalom 1 Gargellen (AT) Gruppe RCU
2. Rang – RRCV Bergslalom 2 Gargellen (AT) Gruppe RCU
2. Rang – RRCV Bergslalom 2 Gargellen (AT) Gruppe H
2. Rang – RRCV Bergslalom 2 Arlberg (AT) Damenwertung
3. Rang – RRCV Bergslalom 2 Eichenberg (AT) Gruppe H
3. Rang – RRCV Bergslalom 2 Arlberg (AT) Gruppe RCU
4. Rang – RRCV Bergslalom 1 Gargellen (AT) Gruppe H
4. Rang – RRCV Bergslalom 2 Arlberg (AT) Gruppe H
4. Rang – Slalom Frauenfeld (CH)
5. Rang – RRCV Bergslalom 1 Arlberg (AT) Gruppe H
Resultate 2019

1. Rang – Bergrennen Les Rangiers (CH)
2. Rang – Slalom Ambri (CH)
2. Rang – Slalom Drognens (CH)
2. Rang – Bergrennen Les Paccots (CH)
2. Rang – Bergrennen Gurnigel (CH)
2. Rang – Bergrennen Oberhallau (CH)
3. Rang – Slalom Frauenfeld (CH)
3. Rang – Slalom Bière (CH)
3. Rang – Bergrennen Hemberg (CH)
4. Rang – Slalom Interlaken (CH)
4. Rang – Slalom Bure (CH)
4. Rang – Bergrennen Ayent-Anzère (CH)
Resultate 2018

1. Rang – Slalom Drognens (CH)
1. Rang – Bergslalom Eichenberg (AT)
2. Rang – Bergrennen Les Rangiers (CH)
2. Rang – Bergrennen Oberhallau (CH)
2. Rang – Bergrennen Gurnigel (CH)
2. Rang – Bergrennen Les Paccots (CH)
3. Rang – Bergrennen Ayent-Anzère (CH)
3. Rang – Slalom Ambri (CH)
4. Rang – Bergrennen Reitnau (CH)
7. Rang – Bergrennen Hemberg (CH)
Resultate 2017

1. Rang – Bergrennen Gurnigel (CH)
1. Rang – Bergrennen Les Rangiers (CH)
1. Rang – Slalom Ambri (CH)
3. Rang – Slalom Frauenfeld (CH)
3. Rang – Bergrennen Ayent-Anzère (CH)
7. Rang – Bergrennen Oberhallau (CH)
8. Rang – Slalom Bure (CH)
8. Rang – Bergrennen Hemberg (CH)
9. Rang – Bergrennen Reitnau (CH)
13. Rang – Bergrennen Mickhausen (DE)
Resultate 2016

1. Rang – Slalom Ambri (CH)
2. Rang – Slalom Frauenfeld (CH)
3. Rang – Bergrennen Hemberg (CH)
3. Rang – Bergrennen Les Rangiers (CH)
5. Rang – Bergrennen Ayent-Anzère (CH)
6. Rang – Bergrennen Reitnau (CH)
Presseberichte
Arlberg: Gelungener Fahrzeugtausch
Vanessa setzt sich im Nassen durch
Regen kam auch Vanessa Zenklusen am Freitagmorgen zupass. So konnte die Walliserin das Potenzial ihres selbst aufwändig modifizierten Subaru Impreza 4WD (Bericht von der Vorstellung) ausspielen und in der separaten Klasse des Rennclub Untertoggenburg ihren ersten Saisonsieg feiern.

Mit Starts beim RRCV bereitete sich Vanessa Zenklusen mit ihrem Subaru auf die übrig gebliebenen Schweizer Slaloms und das Bergrennen Oberhallau von Ende August vor. Dahinter der Subaru mit Samstagsieger Dani Buser (Foto: Peter Wyss)
Im Trockenen revanchierte sich anderntags Dani Buser im Subaru Impreza für den Ausfall am Freitag mit dem knappen Sieg über Manuel Santonastasto im BMW 320 E21 und Vanessa Zenklusen.
In Oberhallau SH heulen bald wieder Motoren auf
In Oberhallau im Kanton Schaffhausen soll in diesem Jahr das Bergrennen wieder stattfinden. Die Veranstalter bereiten sich aktuell auf drei verschiedene Möglichkeiten vor um das Rennen durchzuführen.
Aufheulende Motoren, quietschende Reifen und glühende Strassen: Dies soll es in diesem Jahr wieder am Bergrennen in Oberhallau im Kanton Schaffhausen geben. Das Bergrennen sei das Herbstfest von Oberhallau, sagt Sascha Schlatter Präsident des Vereins Bergrennen Oberhallau. Er hofft darauf, dass die Veranstaltung durchgeführt werden kann: «Ich fände es sehr toll, wenn es stattfinden würde – die Atmosphäre, die Fahrer – das alles würde mich sehr glücklich machen.» Ob und wie das Rennen aber durchgeführt wird, steht noch in den Sternen. Möglich wären drei Szenarien. Einmal das Rennen so wie immer oder mit einer begrenzten Anzahl an Fahrer:innen und Zuschauenden oder eventuell sogar ohne Publikum. Das letztere Szenario, wäre zwar machbar, finanziell würde es sich aber nicht lohnen.
Vanessa Zenklusen, die am Rennen teilnehmen wird, hofft darauf, dass das Rennen stattfinden kann – egal in welcher Form: «Es wäre toll, wenn ich Publikum hätte aber die Strecke ist ohnehin wunderschön.»
TELE TOP hat mit einem Mit-Organisator und einer Teilnehmerin über die Durchführung des Bergrennens gesprochen:
Vanessa Zenklusen: Gut genutzte Auszeit
MODIFIZIERTER IS-SUBARU Die Walliser Rennfahrerin Vanessa Zenklusen nutzte das vergangene Jahr, um ihren Subaru Impreza total zu überarbeiten. Mit frischem Motor und Elan blickt sie der nationalen Rennsaison 2021 entgegen.

So sah der Subaru Imnpreza von Vanessa Zenklusen bis und m it Saison 2019 aus (Foto: Stephan Körnli).
Vanessa Zenklusen gehört zu den wenigen Frauen, die mit ihren Auftritten den nationalen Schweizer Rennsport bereichern. Keine hat in den letzten Jahren mehr achtbare Klassierungen vorzuzeigen wie die 26-jährige Walliserin. Doch sie will mehr.
Willkommene Zwangspause
Daher plante Vanessa Zenklusen für 2020 eine Totalrevision und Modifikation ihres bewährten Subaru Impreza Type R, eines aus Japan importierten WRX-Modells. Anlass gaben wiederkehrende Motorenprobleme in der Saison 2019 und der Wunsch von Sponsor Midland.
Die Farben ihres Tourenwagens glichen nämlich jenen eines im Motorsport ebenfalls stark präsenten Konkurrenten auf dem Mineralölmarkt – und daher beschloss die gelernte Autolackiererin, ihrem Auto nicht bloss eine neue Optik zu verpassen.
Vanessa Zenklussen: «Corona spielte uns eigentlich in die Karten. Denn wir – Sascha Schlatter und ich – beschlossen schon im Januar 2020, eine Rennpause einzulegen und uns stattdessen um den Subaru zu kümmern. Wir entschieden uns dann, gleich alles von Grund auf sauber und teilweise neu zu machen.»

Und so präsentierte sie am Neujahrstag 2021. Diese Farbgebung passt nun besser zu Midland (Fotos: Vanessa Zenklusen).
Kein Rechtslenker mehr
Dazu gehörte etwa der Umbau von Rechts- auf Linkslenkung, die nun nicht mehr hydraulisch, sondern elektrisch betrieben wird. Damit einher ging der Einbau einer neuen Pedalerie und die Versetzung des Rennsitzes um rund 25 Zentimeter nach hinten.
Am Fahrwerk gab es ausser Kontrollen des Materials und der Einstellungen keine Änderungen. Weil sie sich fahrerisch noch nicht am Limit befinde, tue es das KW-Clubsport-Fahrwerk noch.

Bis auf die Motorrevision verrichtete Vanessa die Arbeiten am Subaru mit ihrem Partner selbst.
Power ist nicht alles
Das Boxer-Triebwerk, welches Vanessa Zenklusen von ihrem Subaru-Kollegen Remo Züblin erwarb (es war ein neuer Ersatzmotor), erfuhr hingegen mehr als eine blosse Generalüberholung. Eggenberger Motorenbau in Lyss zerlegte es in seine Einzelteile, eruierte die beim ursprünglichen Tuner in England verursachten Probleme und löste diese. Prüfstandmessungen ergaben eine Leistung von 398 PS.
Vanessa hätte zwar einen grösseren Turbo an Lager, mit dem etwa 30 PS mehr zu generieren wären. Sie bevorzugt jedoch den kleineren Lader. Wegen des direkteren Ansprechverhaltens ohne das berühmte Turboloch sei die Fahrbarkeit damit besser.

Ab sofort sitzt die Fahrerin wie der Grossteil ihrer Tourenwagenkollegen links. Ihr Auto ist nun wie aus dem Ei gepellt.
Finanziert hat die junge Lady den Wiederaufbau grösstenteils aus der eigenen Tasche plus aus den Zuwendungen ihrer persönlichen Sponsoren. Dazu gehört auch ihr Arbeitgeber Meguiars (Fahrzeugpflegeprodukte) aus Glattbrugg, bei dem sie als technische Beraterin im Innendienst und in der Fahrzeugaufbereitung tätig ist.
Slaloms, Bergrennen und nun auch Rundstrecke
Wertvolle Tipps holt sich die in Hallau heimisch gewordene Walliserin vom erfolgreichen IS-Kollegen Manuel Santonastaso. Von ihm habe sie viel gelernt und so stets mehr aus sich und dem Auto herausgeholt.
Eingesetzt wird der nun in dominierenden Midland-Farben glänzende Subaru weiterhin in der Gruppe Interswiss. In der IS-Trophy belegte Zenklusen zuletzt – sprich in der Saison 2019 – den siebten Gesamtrang. Herausragend war ihr Klassensieg in Les Rangiers, dazu kamen fünf zweite Ränge bei Bergrennen.

Nun funktioniert der Zweiliter-Turbomotor nach der Egmo-Kur besser denn je.
Solche Klassierungen zu wiederholen oder zu toppen ist ihr Ziel für die Zukunft, die jedoch wie für alle Motorsportler im begonnen Jahr noch ungewiss ist.
Vanessa Zenklusen: «Ich hoffe, dass wir 2021 wieder zum Fahren kommen. Von einigen Seiten tönt es ja nicht schlecht. Ich starte jedoch nur noch auf Slalom- und Bergrennstrecken, die ich mag und daher nicht mehr zu allen Läufen der IS-Trophy. Dafür möchte ich mal mit dem Subaru auf die Rundstrecke, da es in Deutschland eine kostengünstige Serie gibt, an der schon andere Schweizer teilgenommen haben.»
In dem Fall: Viel Glück und Spass mit dem neuen, schönen Sportgerät, Vanessa!

Eine Frau, die weiss, was sie will. Vanessa Zenklusen blickt der Zukunft optimistisch entgegen. Rennsport wird für sie aber immer ein Hobby bleiben.
Gurnigel: Überraschungen im Regen
TAGESSIEG FÜR AMWEG Bei wechselhafter Witterung feierte Thomas Amweg beim Bergrennen Gurnigel seinen ersten nationalen Tagessieg. Eric Berguerand und Andy Feigenwinter stehen als Schweizer Meister ihrer Kategorien fest.
Zweiter Gesamtrang an Schnellmann
Ein Rutscher im unteren Wald war für Schnellmann hingegen ein Warnschuss, um etwas Tempo rauszunehmen. Den zweiten Heat nahm die Gruppe E1 als letztes Rennfeld bei deutlich besseren Bedingungen als bei den Rennsportwagen in Angriff, Dabei gelang Schnellmann das Vorhaben, nicht nur Steiner vom Gesamtsiegerpodium zu stossen, sondern auch Berguerand vom zweiten Gesamtrang zu verdrängen.
Stark auch die Leistung von Romeo Nüssli, der im Ford Escort Cosworth auf den fünften Gesamtrang fuhr, und dies trotz Ausfalls des ABS im ersten Rennen seit dem Unfall im Frühjahr in Eschdorf (L). Gérard Nicolas powerte seinen ebenfalls allradgetriebenen Ford Escort Cosworth WRC zum Sieg in der Gruppe IS, in der Vanessa Zenklusen in ihrem Subaru Impreza Type R als Klassenzweite hinter dem Waadtländer und 14. im Gesamtklassement trotz Ladedruckproblemen ebenfalls beeindruckte.

Vanessa Zenklusen liebt die technische Gurnigel-Rennstrecke. Obwohl der Subaru nicht einwandfrei lief, gelang ihr ein Glanzresultat.
Vanessa: Abenteuer in den Dünen
NEUJAHRSRENNEN Nicht Profirennfahrerinnen wie Simona de Silvestro oder Rahel Frey haben ihren ersten Renneinsatz 2019 bereits hinter sich, sondern die Walliserin Vanessa Zenklusen. Nun raten Sie mal wo…

Nein, Vanessa Zenklusen startete nicht zur Rallye Dakar in Südamerika. Obgleich ihr dies zuzutrauen wäre. Erfahrung mit allradgetriebenen Autos hat sie: Mit ihrem Subaru Impreza Type R fährt Vanessa in der Gruppe Interswiss bei Bergrennen und Slaloms. Herausragend war ihr Klassensieg bei wechselhafter Witterung am Gurnigel 2017.
Die IS-Trophy 2018 beendete Zenklusen im elften Gesamtrang. Auch als Abteilungsleiterin für die Fahrzeugaufbereitung im Auto Zentrum West in St. Gallen ist sie mit schnellen Autos (u.a. Lotus und Maserati) bestens vertraut.
Misslungene Premiere auf Dacia Logan
Die aus Visp stammende und mittlerweile im Kanton Schaffhausen bei ihrem Schatz Sascha Schlatter (OK-Präsident Bergrennen Oberhallau) lebende Oberwalliserin will möglichst bald die Qualifikation für den Erhalt der internationalen FIA-C-Lizenz schaffen. Und das geht nur mit vorzeigbaren Resultaten bei Rundstreckenrennen mit Zulassung für national Lizenzierte.
Also startete die 24-Jährige bereits Mitte November beim Bördesprint in der norddeutschen Motorsportarena Oschersleben im Dacia Logan Cup. Leider eine vergebliche Mühe: Kurz nach Ende des Stints des zweiten Fahrers klappte die Motorhaube aus unerklärlichen Gründen auf und zerstörte die Windschutzscheibe. Der Ausfall zählt somit nicht als Resultat.

Start zum Neujahrsrennen in Zandvoort. Das Tempo gab eine Meute von Porsche GT3 vor (Foto: Thomas Bakker Fotografie).
Riesenspass im Mitjet
Viel zum Fahren kam Vanessa dafür am 5. Januar beim Nieuwjaarsrace in Zandvoort. Auf dem bekannten Circuit in den Dünen tragen die Niederländer jeweils in den letzten und ersten Monaten eines Kalenderjahres ihre Winter Endurance Championship aus. Dazu zählt das traditionelle und mit gegen 40 Tourenwagen und GT-Fahrzeugen gut besetzte Neujahrsrennen.
Die Schweizerin startete mit Louis Henkefend und dem Teamchef Jean-Louis Capliuk auf einem Mitjet. Dabei handelt es sich um ein Silhouettenfahrzeug mit 2-Liter-Saugmotor von Renault (225 PS), sequenziellem Sadev-6-Ganggetriebe und nur 780 Kilo Gewicht.
Vanessa Zenklusen: „Das ist quasi ein Gokart für Erwachsene ohne jegliche Fahrhilfen wie ABS, ESP oder Bremskraftverstärker. Der Mitjet macht einen Riesenspass zum Fahren und das Handling ist atemberaubend.“
Handikap beim Tanken
Das Trio gehörte zwar zu den schnellsten Teams in der Klasse. Durch das Verbot von Plastik-Schnelltankkanistern, die in der Mitjet-Serie Standard sind, verloren sie bei den Boxenstopps aber viel Zeit.
Vanessa Zenklusen: „Somit hatten unsere Konkurrenten einen enormen Vorteil. Leider lag am Ende des Rennens nur Platz 7 in der Division 3 und Platz 24 im Scratch drin. Das Potenzial des Fahrzeugs und des ganzen Teams war jedoch deutlich sichtbar. Unsere Rundenzeiten waren jeweils sieben bis zehn Sekunden schneller als die der Führenden in unserer Division.“
Fernziel W Series
Nach ihren ersten Rundstreckenrennen hat Vanessa Zenklusen Blut geleckt. Verschiedene Teams wurden in Zandvoort auf sie aufmerksam und boten einen Platz an. Nun ist sie auf Sponsorensuche. Falls sie das nötige Geld zusammenbringt, möchte sie auch am 2. März beim letzten Winterrennen in Zandvoort fahren – und mit ihren Teamkollegen den verdienten Podestplatz holen.
Vanessa Zenklusen: „Danach sind weitere Rundstreckenrennen oder gar eine ganze Saison in der NES500 geplant. Wenn nicht 2019, dann erhalte ich die Lizenz spätestens 2020 und kann mich dann für die W Series bewerben. Natürlich werde ich weiterhin mit meinem Subaru bei den Berg- und Slalomrennen am Start stehen.“

Der Schweizer Szene wird die bei den Fans beliebte Rennfahrerin nicht abhanden kommen. Mit ihrem Subaru wird sie weiterhinn bei Slaloms und Bergrennen starten (Foto: Stephan Körnli).
Interview: Vanessa Zenklusen, on the hunt for a seat in the racing world!

Last Saturday on January the 5th, I was present at circuit Zandvoort for the nieuwjaarsrace. There was a car of which I had never heard of before, namely a Mitjet from the JLC Racing team. It is a small race car with the looks of a DTM car. Later I got in contact with one of the drivers of the Mitjet, Vanessa Zenklusen. She was one of the only two women in the field of the nieuwjaarsrace.
Name: Vanessa Zenklusen
Lives in: Hallau (Switserland, Schaffhausen)
Favorite hillclimb’s: Oberhallau and Grunigel
Favorite race tracks: Zandvoort and Oschersleben
How did you begin with motorsports?
“Six years ago I started working as a Marshall at hillclimb and slalom races in Switserland, but after my first race as a Marshall I thought it was so cool that I really wanted to drive myself. After that, I worked for two years as a Marshall and in the meantime I started building my own hillclimb racecar (a Subaru Impreza).
I have been driving in the Swiss hillclimb championship for four years already. After one year of practicing, I wanted to go for the podium in my class, and I think that worked out!”(Right now Vanessa has already been on the podium a couple of times)
How did you know that there was a race at circuit Zandvoort in winter?
„One of the reporters from the Swiss magazine „autosprint“ told me there was a winter championship at circuit Zandvoort. I wanted to race in the winter to get my international race license (FIA-C) and that is why I asked him.“
How did the nieuwjaarsrace went for you?
„It was not going bad. First we would drive in division 4, but the officials said that the car was too fast and that is why we were moved up to division 3. All other participants drove on slicks and only we drove on semi slicks because it was still pretty slippery and treacherous. Furthermore, we unfortunately lost a lot of time at the pitstops because it was forbidden to refuel with our special plastic busses.“
Vanessa’s fastest time was a 2:07,45 and that is not a bad time in the rain, without any experience on circuit Zandvoort.
You’ve been doing hillclimb races in Switzerland for a while, but what was it like to start an endurance race on a racetrack for the first time?
„It was fantastic! I have learned a lot, but it is also very exhausting to drive an endurance race if you are used to do hillclimb races. At hillclimb racing you drive a maximum of 3 minutes at a time and you have a break in between. In an endurance race you drive a lot more.”
How was it to drive in the dark?
„On Friday there was a free practice and there I had the time to get to know the car and the track. It was also the first time for me in this car. First I tested with daylight and after a break also in the dark. There are a couple of things where you should pay more attention to while driving in the dark, such as your braking points and so on. The Mitjet does not really have very good headlight, that is why you do not see the corners really well. The mirrors were also very small so you almost could not see the cars behind you. For that reason and because it was my first time, I did not really drive in the dark during the race.“
What do you think is the biggest difference between a hillclimb and a race on a racetrack?
„At Hillclimb races you do not have much room for mistakes, if you make one mistake it may also be your last. Endurance racing has many other difficulties. You always have to pay attention to your fuelmeter and keep an eye on other participants etc.“
What do you like more? Hillclimb racing or racing on a racetrack?
„If I can find a racing seat that is also affordable, I want to drive more on racetracks. The only thing I still need are sponsors. I think in the last 2 years of Hillclimb racing I have driven only 1 hour in total. At this one endurance race I have already driven more than in total at the hillclimbs.“
What do you think of the racetrack of Zandvoort?
„Zandvoort is a very beautiful wavy racetrack through the dunes and you need a lot of courage to drive there. If you make a small mistake, you lose a lot of time towards the other participants. Unfortunately, there are not so many places where you can overtake, so that makes overtaking very difficult.“
After a while, Vanessa asked me if I knew if there were more women in the nieuwjaarsrace. Coincidentally I knew that there was another female driver, that I know personally, and then talked to her about women in motorsport. Vanessa thinks that there are far too few and therefore I asked one last question about the new W Series, the formula class for female drivers that will start this year.
What do you think of the new W Series starting this year?
„I think it’s a very good idea!
I did sign up for it, but I only have a national racing license. For the W Series you need an FIA-C license and that is why unfortunately I was not selected yet. That is also the reason why I drove the nieuwjaarsrace in Zandvoort. For the INT-C license you have to drive 5 different races and this was my first one.
The mission of the W Series is a very good opportunity. They give women a chance to get forward in motorsports. In other racing series, women are not always taken seriously, although we can really offer competition to men.
Most girls start horseback riding, like for example me. There are not many girls who start karting at a young age, but after a few years some girls still find their way to motorsports.
For these girls, the W Series is a perfect opportunity to get ahead in the big world of motorsport. Unfortunately the W Series this year only selected women who already have a lot of experience and have already achieved great successes.
I will continue fighting to make my dream come true. I hope that I will race in a car like that in the future, so that I can show the world that women can survive in the world of motorsport. „
Interview: Vanessa Zenklusen, op jacht naar een zitje in de internationale race wereld!
Afgelopen zaterdag 5 januari was ik aanwezig op circuit Zandvoort voor de nieuwjaarsrace. Daar reed een auto mee waarvan ik nog nooit gehoord had, namelijk een Mitjet van het JLC Racing Team. Het is een kleine race auto met de looks van een DTM auto. Later ben ik in contact gekomen met een van de coureurs van die auto, Vanessa Zenklusen, één van de twee vrouwen in het startveld van de Nieuwjaarsrace.
Naam: Vanessa Zenklusen
Woont in: Hallau (Zwitserland, Schaffhausen)
Favoriete hillclimb’s: Oberhallau en Grunigel
Favoriete circuits: Zandvoort en Oschersleben
Hoe ben je begonnen in de autosport?
“Zes jaar geleden ben ik gestart als Marshall bij hillclimb en slalom races, maar na mijn eerste race als Marshall vond ik het zo gaaf dat ik ook heel graag zelf wilde gaan rijden. Daarna heb ik nog twee jaar lang gewerkt als Marshall en ondertussen begon ik aan het bouwen van mijn eigen hillclimb auto (een Subaru Impreza).
Sinds vier jaar rijd ik in het Zwitserse hillclimb kampioenschap. na één jaar oefenen wilde ik al voor het podium gaan in mijn klasse, en ik denk dat ik daar goed genoeg voor ben.” (Vanessa heeft ondertussen al vaak op het podium gestaan)
Hoe wist je dat er in Zandvoort een race in de winter plaatsvond?
“Een van de verslaggevers van het Zwitserse magazine “autosprint” had mij verteld dat er een winter kampioenschap was op circuit Zandvoort. Ik wilde graag in de winter racen om mijn internationale race licentie te krijgen en daarom heb ik hem daarover gevraagd.”
Vanessa en haar team waren als 24ste geëindigd in de nieuwjaarsrace en daarmee zevende in hun klasse. Een prima prestatie voor een eerste race. Ze hebben de race verder ook uit gereden zonder enige schade.
Hoe verliep de nieuwjaarsrace voor jou?
“Het ging niet slecht. Eerst zouden we in divisie 4 gaan rijden, maar de officials zeiden dat de auto te snel was en daarom werden we naar divisie 3 verplaatst. Alle andere deelnemers reden op slicks alleen wij reden op semi slicks omdat het toch nog best wel glad en verraderlijk was. Verder zijn we helaas veel tijd verloren bij de pitstops omdat het verboden was om te tanken met onze speciale plastic bussen.”
Vanessa haar snelste tijd was een 2:07,45 en dat is zeker geen slechte tijd in de regen en zonder enige ervaring op circuit Zandvoort.
Je doet al een tijdje aan hillclimb wedstrijden in Zwitserland, maar hoe was het om dan nu voor het eerst een endurance race te rijden op het circuit?
“Het was fantastisch! Ik heb heel erg veel geleerd, maar het is ook heel erg vermoeiend om een endurance race te rijden als je hillclimb wedstrijden gewend bent. Bij hillclimb racen rijd je maximaal 3 minuten per keer en heb je een pauze tussendoor. Bij een endurance race rijd je veel meer”
Hoe was het om ook in het donker te rijden?
“Op vrijdag was er een training en had ik de tijd om de auto en het circuit te leren kennen. Het was de eerste keer voor mij in deze auto. Eerst ging ik testen met daglicht en na een pauze ook nog in het donker. Er is een aantal punten waar je meer op moet letten met rijden in het donker zoals je rempunten enzovoort. De mitjet heeft niet echt heel goed licht, daarom zie je de bochten ook niet zo goed. De spiegels waren ook heel erg klein waardoor je de auto’s achter je ook niet goed kon zien. Om die reden en omdat het mijn eerste keer was heb ik tijdens de race niet echt in het donker gereden.”
Wat vind jij het grootste verschil tussen een hillclimb of een race op het circuit?
“Bij hillclimb races heb je niet veel ruimte voor fouten, als je ook maar één fout maakt kan het ook meteen je laatste zijn. Maar endurance racen heeft veel andere moeilijkheden. Je moet namelijk steeds op je brandstof letten en rekening houden met andere deelnemers etc.”
Wat vind je leuker? Hillclimb of racen op een circuit?
“Als ik een zitje kan vinden die ook nog betaalbaar is, wil ik meer op circuits gaan rijden. Alleen daarvoor heb ik sponsors nodig. De laatste 2 jaar bij hillclimbs heb ik denk ik maximaal 1 uur gereden in totaal. Op circuit Zandvoort heb ik al meer in de auto gereden dan in totaal de bij hillclimbs.”
Hoe vind je het circuit van Zandvoort?
“Zandvoort is een heel mooi gloeiend circuit door de duinen en je hebt veel moed nodig om er te rijden. Als je ook maar een klein foutje maakt verlies je al veel tijd tegenover de andere deelnemers. Er zijn alleen niet zo veel plekken waar je kan inhalen, dus dat maakt het inhalen heel erg lastig.”
Na een tijdje vroeg Vanessa of ik misschien wist of er nog meer vrouwen mee reden in de nieuwjaarsrace. Toevallig wist ik er eentje die ik ook persoonlijk ken en had het daarna met haar over vrouwen in de autosport. Vanessa vind dat dit er veel te weinig zijn en daardoor stelde ik nog een laatste vraag over de nieuwe W Series, de formule klasse voor vrouwelijke coureurs die dit jaar van start gaat.
Wat vind je van de nieuwe W Series die dit jaar van start gaat?
“Ik denk dat het een heel goed idee is!
Ik heb me er ook voor opgegeven, maar ik heb alleen een nationale race licentie. Voor de W Series heb je een INT-C licentie nodig en daardoor werd ik helaas nog niet geselecteerd. Dat is ook de reden waarom ik de nieuwjaarsrace op circuit Zandvoort gereden heb. Voor de INT-C licentie moet je namelijk 5 verschillende races gereden hebben en dit was mijn eerste.
De missie van de W Series is goed. Ze geven vrouwen een kans om verder te komen in de autosport. In andere race series worden vrouwen nog niet altijd serieus genomen terwijl wij ook competitie kunnen bieden aan de mannen.
De meeste meiden starten met paardrijden, zoals bijvoorbeeld ik. Er zijn niet veel meiden die starten met karten op jonge leeftijd, maar na een aantal jaar vinden sommige meiden toch de weg naar de autosport.
Voor deze meiden is de W Series een perfecte mogelijkheid om verder te komen in de grote wereld van de autosport. Maar helaas heeft de W Series dit jaar alleen vrouwen uitgekozen die al veel ervaring hebben en soms al grote successen hebben gehaald.
Maar ik blijf vechten om mijn droom werkelijkheid te laten worden. Ik hoop dat ik ooit ook in zo een auto zit en de hele wereld kan laten zien dat vrouwen ook kunnen overleven in de wereld van de autosport.”
Traditionelles Bergrennen in Oberhallau
Unter den 250 Teilnehmern des Bergrennens sind gerade einmal 5 Frauen. Eine davon ist Vanessa Zenklusen und sie ist schon seit 4 Jahren dabei.
Frau am Steuer
Noch einmal streicht sie sich über ihren blauen Overall, ein letzter Zug an der Zigarette. Die langen Haare, zu einem Pferdeschwanz gebunden, verschwinden unter der feuerfesten Schutzmaske. Sie greift nach ihrem Helm, dann steigt sie ein.
Vanessa Zenklusen steht mit ihrem türkisfarbenen Subaru Impreza Type R an der Startlinie des Slalom de Bure. Vor ihr schlängelt sich der Asphalt über den hügeligen Waffenplatz im Jura. Der Sechspunktgurt schnürt die zierliche 23-Jährige wie ein Korsett in den Schalensitz. Einzig Arme und Beine können den 300 PS starken Boliden mit Allradantrieb, zwei Litern Hubraum und Turbolader noch zügeln. Das dumpfe Brummen des Motors lässt ihren Körper vibrieren. Wie eine Löwin auf der Pirsch wartet sie ruhig und konzentriert auf den entscheidenden Moment. Zenklusen schliesst die Augen und fährt die Rennstrecke nochmals in Gedanken ab. Jede Pylone, Steigung und Kurve kennt sie auswendig. Vor ihr schnellt die rote Flagge in die Höhe. Einatmen – ihr rechter Fuss prescht aufs Gaspedal, der Motor heult auf, die Reifen quietschen – ausatmen. Wie im Rausch tanzen ihre Füsse auf den Pedalen. Ihre Arme bewegen sich im Takt dazu – lenken ein, schalten die Gänge rauf und runter. Sie fährt im ersten Rennlauf nach 3:22 Minuten ins Ziel.
Rennfahren – das ist für die Sirnacherin mit Walliser Wurzeln mehr als bloss Hobby. Etwa zehn bis zwölf Berg- und Slalomrennen fährt sie mit ihrem rechtsgesteuerten Subaru pro Jahr. «Ohne den Sport würde ich nicht mehr funktionieren.» Es sei wie eine Sucht. «Man ist für einen kurzen Moment nicht mehr Teil dieser Welt.» Alles im Leben der gelernten Autolackiererin dreht sich um den Motorsport. Tagsüber arbeitet sie als Neuwagenaufbereiterin bei Tesla, ihre Freizeit verbringt Zenklusen entweder auf dem Rennplatz oder schraubt mit Freunden am eigenen Auto rum. In der vergangenen Saison hat sie in ihrer Hubraumklasse fünf Podestplätze geholt und ist sechsmal als schnellste Frau ins Ziel gekommen. Weibliche Konkurrenz ist auf dem Rennplatz allerdings eine seltene Erscheinung. In der Männerdomäne ist Zenklusen eine Exotin. «Es ist ein rauer Sport», sagt Zenklusen, «aber ich fühle mich hier wohl.» Sie zündet sich eine Zigarette an und kneift die Augen zusammen. «Eigentlich habe ich mich mit Männern schon immer besser verstanden.»
Das Leben ist zu kurz, um langsam zu sein
Auch an diesem regnerischen Sonntag am Slalom de Bure ist Vanessa Zenklusen in ihrer Hubraumklasse die einzige weibliche Fahrerin in der Kategorie Inter swiss. In dieser starten Tourenwagen, die nach dem Autosport-Schweiz-Reglement – der nationalen Motorsporthoheit – aufgebaut sind. Schweizweit zählt Interswiss etwa 50 bis 60 Rennfahrer, lediglich drei davon sind Frauen.
Ein beissender Benzinduft liegt in der Luft. Vanessa Zenklusen überprüft vor dem zweiten Rennlauf nochmals den Reifendruck ihrer Slicks. Ein Opel Kadett ist kurz zuvor verunfallt. Ein Totalschaden – der Fahrer hatte Glück, er blieb unverletzt. Ob sie keine Angst habe? «Nein», sagt sie knapp. Man sei sich der Gefahr schon bewusst. Das halte sie aber nicht vom Rennsport ab. «Life is too short to be slow» – fast schon provokativ hat sich Vanessa Zenklusen den Slogan zusammen mit dem Abbild ihres Subarus auf den rechten Unterarm tätowieren lassen. Vorsichtig zu sein, das passt nicht zu ihr. Sie will sich mit den Männern messen, einfach, weil sie hier dazugehört – «einfach, weil ich’s kann».
Die Männer in den Windschatten stellen
Mut und Risikobereitschaft kennen keine Geschlechtergrenzen – der Motorsport schon. Frauen in der Formel 1 sind eine Rarität. Dabei hätten sie physikalisch ideale Voraussetzungen, um an der Spitze mitzufahren. «Um als Frau in diesem Sport ernstgenommen zu werden, braucht man technisches Verständnis». Aber auch finanziell birgt das Hobby Hürden. «Der Motorsport ist nicht günstig.»
Auf dem Waffenplatz in Bure ist der Motorenlärm verstummt. Während die Sonne langsam hinter den jurassischen Hügeln untergeht, versammeln sich die Fahrer zur Rangverkündigung. «Vanessa Zenklusen», ruft der Rennleiter durchs Mikrofon. Sie fuhr mit 3:16 Minuten im zweiten Rennlauf die Bestzeit ein – das ist zehn Sekunden schneller als ihr Konkurrent im weissen Porsche. Auch die Trophäe der schnellsten Frau darf sie mit nach Sirnach nehmen – sie strahlt. Auch wenn die Herausfordererinnen noch fehlen, die Männer hat sie in den Windschatten gestellt.
Rennfahrerin Vanessa Zenklusen drückt voll aufs Tempo
Die 23-jährige Sirnacherin Vanessa Zenklusen ist eine ambitionierte Autorennfahrerin und zählt zu den besten und schnellsten Frauen in der Schweiz. Ihr nächstes Rennen ist das Bergrennen vom 10./11. Juni in Hemberg.
Wie es der Name bereits vermuten lässt, stammt Vanessa Zenklusen aus dem Wallis, genauer gesagt aus Visp. Schon als kleines Mädchen hantierte sie lieber an Motoren oder Maschinen herum, als mit Puppen zu spielen. In die Ostschweiz kam Zenklusen durch Kollegen und wurde schnell einmal sesshaft. Zunächst arbeitete das grosse Renntalent in Wattwil und nun seit einem Jahr bei Tesla in Winterthur. Dort ist sie für die Neuwagenaufbereitung zuständig. Zenklusen: «Ich hatte schon früher mehr männliche Kollegen und redete lieber über Autos und Motoren.» Die Faszination für schnelle Autos übernahm sie von ihrem Vater, der als Automechaniker arbeitet. Schon als kleines Mädchen nahm sie ihr Vater mit in die Werkstatt und sie durfte ihm beim Räderwechseln behilflich sein. Es war denn auch nicht verwunderlich, dass die schwarzhaarige junge Frau eine Lehre als Autolackiererin absolvierte. Die Lehre absolvierte sie bei einem Berufskollegen ihres Vaters. Zenklusen hat noch zwei weitere Schwestern, die 22-jährige Tiffany sowie die 20-jährige Larissa. Jedoch sind beide für Autorennen nicht besonders zu begeistern. Ihre Mutter war zu Beginn nicht begeistert von den Plänen ihrer Tochter als Rennfahrerin, doch mittlerweile ist sie ihr grösster Fan. «Meine Mutter kam dieses Jahr sogar an ein Rennen nach Frauenfeld und überraschte mich an meinem Geburtstag mit einem kleinen Kuchen. Sie regt sich jeweils fast mehr als ich auf, wenn etwas nicht nach Plan verläuft.»
Hauptsächlich Bergrennen
Die Visperin fährt am liebsten Bergrennen. Zu Beginn wie auch am Ende der Saison bestreitet die ehrgeizige Fahrerin aber auch Slaloms. In diesem Jahr nimmt sie zum zweiten Mal am Hemberger Bergrennen teil. «Eigentlich ist dies nicht so meine Strecke, aber die Organisation ist sehr gut. Es wird viel für die Fahrer getan.» Zenklusen hofft dabei auf Regen, denn sie startet mit einem Allrad, was bei der starken Konkurenz in ihrem Feld sicher ein Vorteil ist. Auch auf Facebook ist sie sehr aktiv und stellt jeweils nach den Rennen einen selbst geschriebenen Bericht auf ihre Seite. Es sind Texte über einen geklauten Sieg oder vom Bergrennen in Oberhallau, als sie in die Leitplanke fuhr oder vom Turboschaden am Gurnigel. Sie selbst beschreibt sich als sehr ehrgeizig und manchmal fast ein wenig zu verbissen. Im Rennsport braucht es Sponsoren und so ist die Subarufahrerin stets auf der Suche nach Sponsoren, aktuell hat sie etwa zehn Unterstützer. Einige kommen für diverses Material auf und andere wiederum für Dienstleistungen, wie zum Beispiel das Übernehmen von Startgeldern. Ihr Traum ist das 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring. In der Schweiz fährt Zenklusen den 5,2 Kilometer langen Parcours beim Bergrennen von Les Rangiers am liebsten. «Im Jura ist jeweils schon die technische Fahrzeugabnahme, bei der kontrolliert wird, ob das Fahrzeug dem Reglement entspricht, ein grosses Volksfest.»
Finanzielle Mittel
Um als Profi Autorennen fahren zu können, braucht es wie fast überall im Rennsport viele flüssige finanzielle Mittel. In der Schweiz ist dies fast unmöglich, aber einen Traum hat sie trotzdem: «Ich möchte einmal am 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring teilnehmen, doch dafür muss man sich bei den Teams einkaufen.» Auf nationalem Boden ist sie derzeit die schnellste Frau mit ihrem Subaru Impreza Type R. Ihr Bolide ist rechtsgelenkt und dies fordert jeweils grosse Konzentration bei den Rennen. Vor allem das Gangschalten ist speziell, da die Gangschaltung links ist. Wie auch das Einsteigen auf der rechten Seite. «Es ist mir auch schon passiert, dass ich auf der falschen Seite einsteigen wollte», gesteht sie.
Fahrzeug

Vorgeschichte
Da ich schon immer mit meinen Fahrzeugen auffiel, damals noch in der Tuningszene, wollte ich mir auch ein auffälliges Fahrzeug für Bergrennen aufbauen. Somit entschied ich mich für einen 99er Impreza GC8 Type R, welcher direkt aus Japan importiert wurde. Das Sondermodel, welches ich wählte, war zudem noch auf 1000 Fahrzeuge limitiert. Zu beginn bzw. bis und mit der Saison 2019 wählte ich die Farbe türkis, da sie extrem auffällt und weiblich aber trotzdem nicht pink ist. Somit ist der Wiedererkennungswert extrem hoch. Der Type R war dazu bis und mit zur Saison 2019 (weil er direkt aus Japan importiert wurde) rechtsgelenkt und ein Coupé. Mit diesem Fahrzeug konnte ich schon einige Erfolge feiern. Doch durch den grossen Umbau 2020 wurde die Lenkung nach links geändert.
Rennwagen ab Saison 2021
Das Fahrzeug veränderte sich im grossen Umbau 2020 nicht nur optisch, nein auch mit der Technik hatten wir viel vor. So entschieden wir uns dem Impreza eine „Diät“ aufzuzwingen und haben endlich den schweren (originalen) Kabelbaum entfernt und einen neuen durch EGMO bauen lassen. Auch das bisher verwendete originale Steuergerät, dass uns in der Vergangenheit immer wieder handicapiert hatte, wurde durch ein neues, frei programmierbares ersetzt. Der Motor wurde durch EGMO (Eggenberger Motorenbau) komplett zerlegt und noch ein weiteres Mal neu aufgebaut.
Rennwagen ab Saison 2018
Durch 2 Motorschäden in der Saison 2017 habe ich mich im Winter 2017/2018 entschieden, einen komplett neuen Motor aufzubauen. Damit nicht alles zweimal gemacht werden muss, wurde direkt in hochwertiges Material investiert. Somit wurde ein kompletter Schmiedemotor aufgebaut. Der neue Motor wurde mit grösserem Hubraum, Manley-Pleuel, Manley-Kolben, scharfen Nockenwellen, Titanium Ventilfedern, grösserer Ölpumpe und diversen anderen Teilen verbessert. Damit hält der neue Motor einer Leistung von etwa 550PS stand.
Technische Informationen
Karosserie | Subaru Impreza Type R V‐limited |
Kategorie | Interswiss ‐ über 3000ccm |
Motor | 02er Spec C Motor |
Getriebe | 6 Gang Dogbox Getriebe |
Fahrwerk | KW Clubsport |
Gewicht | 1160kg inkl. Fahrer |
Benzin | 100 Octan Bleifrei |
Öl | 10W60 vollsynthetisch |
Verbaute Teile | Hermann Einschweisszelle, Sparco Vollschalensitz, Sparco 6‐Punkt Gurt, FIA Benzintank mit 2 Benzinpumpen, gefederte Sinterkupplung, leichtes Schwungrad, 3 Zoll Auspuffanlage Eigenbau |
Felgen | Regen: JapanRacing 8x16 Slicks: JapanRacing 8x17 |
Reifen | Regen: Avon Regenreifen (geschnittene Slicks) Slicks: Avon |
Investition in die Sicherheit
Die Sicherheit in einem Rennwagen ist mir extrem wichtig. Somit wurde im neuen Rennwagen eine Einschweisszelle von Hermann Motorsport verbaut. Dies erhöht die Steifigkeit, welche bei einem Unfall enorm wichtig ist. Ausserdem wird durch die Steifigkeit der Carrosserie das Handling enorm verbessert.

Kontaktmöglichkeit
Wir freuen uns über jede Anfrage, jedes Feedback oder alle anderen Mitteilungen. Die einfachste und schnellste Möglichkeit ist über das Formular unten